Die Fassade in hellem, nicht glänzendem Grün findet große Zustimmung. „Wir haben Wert darauf gelegt, dass heimische Firmen und ihre Produkte, zum Beispiel jene von Prefa Aluminium, zum Zug kommen und eingebaut werden“, so Bürgermeister Wolfgang Labenbacher. Das Bürgerbüro, das Standesamt, das Meldeamt und die Kassa sind in den neuen Räumen fix eingezogen. Der neue Sitzungssaal dient übergangsmäßig als Büro für den Bürgermeister, den Stadtamtsdirektor, das Bauamt und den Wassermeister. Mit der Sanierung des Altbaus wird Ende August begonnen. Hier geht es vor allem um die Feuchtigkeitsisolierung, den Rückbau von Maßnahmen aus der Vergangenheit in Absprache mit dem Bundesdenkmalamt, energietechnische Maßnahmen, die Gestaltung der Fassade und den barrierefreien Zugang zum gesamten Gebäude. Die Stadtgemeinde Lilienfeld setzt mit der Schaffung eines neuen Amtsgebäudes und mit dem Umbau des alten Rathauses einen sehr großen und wichtigen Schritt für die Schaffung eines modernen Bürgerkompetenz- und Bürgerservicezentrums in unserer Bezirkshauptstadt, so LAbg. Bgm. Karl Bader. „Das Amtshaus einer Gemeinde soll Servicezentrum für die Bewohnerinnen und Bewohner sein. Mit dem Zubau steht nun mehr Platz zur Verfügung – das bedeutet auch mehr Platz für Kommunikation und Offenheit für die Lilienfelderinnen und Lilienfelder. Das Land NÖ hat daher bewusst dieses Projekt gefördert“, so Landesrat Karl Wilfing. „Gemeindämter sind wichtige Serviceeinrichtungen für die Bürgerinnen und Bürger in unseren Gemeinden. Das Service hängt auch von der Qualität des Arbeitsplatzes ab. Mit dieser Sanierung werden beste Voraussetzungen dafür geschaffen“, so NR Friedrich Ofenauer. Die Gesamtkosten betragen rund 2,6 Millionen Euro inklusive Einrichtung. Das Land Niederösterreich unterstützt das Projekt auf verschiedene Arten, so mit Bedarfszuweisungen für Amtshäuser in Höhe von 450.000,- €, mit Raumordnungsmitteln, mit einer Förderung aus Kunst und Kukltur und mit einem Zinsenzuschuss im Rahmen der Landes-Finanzsonderaktion „Arbeitsplatzmotor Gemeinden“. Eine Bundesförderung für Denkmalschutz in Höhe von € 50.000,- ist zugesagt. Eine EU-Förderung durch sogenannte ELENA-Zuschüsse für energietechnische Maßnahmen ist auch gegeben. Mit Jahresende sollten die Baumaßnahmen abgeschlossen sein.
Der Zubau bei der Stadtgemeinde Lilienfeld
Stadtgemeinde Lilienfeld wurde Mitte Juli bezogen
Weitere Artikel

VP-Hainfeld: Genovefa Scheibenreiter übernimmt Parteivorsitz
Volkspartei startet mit frischem Elan in die neue Periode

11 NÖ Schul- und Kindergartenprojekte mit einem Volumen von 495.400,00 Euro im Bezirk Lilienfeld genehmigt
Bildungs- und Familienlandesrätin Teschl-Hofmeister:“ Beschlüsse zeigen, dass die
NÖ…

VP-Annaberg: Johannes Kessel als Gemeindeparteiobmann bestätigt – klare Handschrift für die Zukunft
Beim Gemeindeparteitag der Volkspartei Annaberg wurde Johannes Kessel mit Mehrheit als…

BR Karl Weber: Deregulierungsgesetz macht Landesverwaltung effizienter, spart Steuergeld & Zeit bei Behördenwegen
Jedes sechste Landesgesetz wird durch Beschluss im NÖ Landtag entrümpelt, drei überhaupt gestrichen
