Die Infrastruktur auf der Traisentalbahn soll in den kommenden Jahren eine deutliche Verbesserung erfahren. Das ist in Verträgen festgehalten, die das Land NÖ und die ÖBB nun abgeschlossen haben. „Wir arbeiten an einer modernen Infrastruktur, um den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern die bestmöglichen Angebote liefern zu können. Damit treiben wir die von uns angepeilte Mobilitätswende im Land weiter voran. Denn wir sehen: Dort wo Angebote gut ausgebaut sind, entscheiden sich die Pendlerinnen und Pendler auch für den Öffentlichen Verkehr“, so NÖ Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko. Zwtl.: Deutliche Angebotsverbesserungen geplant Die Weiterentwicklung der Infrastruktur auf der Traisentalbahn soll einen durchgängigen Stundentakt zwischen St. Pölten, Traisen und Hainfeld/Schrambach ermöglichen, wobei dieser in der Hauptverkehrszeit auf einen Halbstundentakt erhöht werden soll. Auch die Umsetzung eines Flügelzugsystems ist geplant. Dazu sind etwa Planungen zur Errichtung des Kreuzungsbahnhofes Bernreit, die Verlängerung des Bahnhofgleis 2 und die Hebung der Ein- und Ausfahrtsgeschwindigkeit im Bahnhof Spratzern, die Attraktivierung von Verkehrsstationen, die Errichtung von sicherungstechnischen Anlagen inklusive des elektronischen Stellwerks Spratzern und die Elektrifizierung der Strecke vorgesehen. Inhalt der Verträge zur Weiterentwicklung der Bahnstrecken ist zum einen die Durchführung der Infrastrukturentwicklung. Dabei werden jene Maßnahmen identifiziert, die zur Erreichung der vorgegebenen Ziele notwendig sind. Zum anderen sind auch bereits die Planungen bis hin zur Einreichung Teil dieser Verträge. Das Land NÖ beteiligt sich an der Infrastrukturentwicklung sowie der Planung mit jeweils 40 Prozent der Kosten. Zwtl.: Regionalbahnen sind Rückgrat im NÖ Mobilitätssystem „Die Regionalbahnen sind das Rückgrat der NÖ Mobilitätspolitik. Das zeigen die Zahlen deutlich auf: Pro Werktag fahren mehr als 1.800 Nahverkehrszüge in Niederösterreich. Jährlich sprechen wir von rund 32 Millionen Kilometern an Bahnleistungen im Regional- und Nahverkehr. Mit den vereinbarten Entwicklungen von Bahnstrecken und den geplanten Elektrifizierungen können wir diese Achsen aufwerten und bestes Service garantieren“, fasst Landesrat Schleritzko die Bedeutung der Verträge zusammen. „Rund 30 Prozent des Schienennetzes der ÖBB liegen in Niederösterreich. Daher ist es selbstverständlich, dass wir unter anderem einen Fokus auf die Strecken im Bundesland legen. Schon in der Vergangenheit konnte die ÖBB mit Investitionen in die neue Weststrecke, die Südstrecke und die Regionalbahnen Verbesserungen für die Pendlerinnen und Pendler ermöglichen. Jetzt folgt der nächste Schritt. Damit unterstützen die ÖBB als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen auch die Bemühungen des Landes NÖ in diesem Bereich“, hält Mag.a Silvia Angelo, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG fest.
Land NÖ & ÖBB schlossen Verträge zur Weiterentwicklung der Traisentalbahn ab
LR Schleritzko: „Arbeiten an moderner Infrastruktur, um den Niederösterreichern bestmögliche Angebote liefern zu können.“
Weitere Artikel

Blau-gelbe Betreuungsoffensive in Bezirk Lilienfeld nimmt Fahrt auf
Größte familienpolitische Initiative in NÖ zeigt Wirkung

LR Schleritzko/BR Karl Weber: 2 „Tut gut!“-Wanderwege im Bezirk Lilienfeld laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 „Tut gut!“-Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…

BR Karl Weber: Das Land investiert gemeinsam mit den Gemeinden in die beste Zukunft unserer Kinder
2024 wurden Förderungen in Höhe von 25 Millionen Euro für Gemeindeprojekte im Bezirk Lilienfeld…