Vor 20 Jahren, 1995, wurde das Programm »Gesunde Gemeinde« ins Leben gerufen. Das Ziel: Die Gemeinden als Anlaufstellen für die Bürgerinnen und Bürger auch im Bereich Gesundheit zu etablieren. Angebote auf Gemeindeebene fördern seither Prävention und Bewusstseinsbildung. Dabei organisieren die Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger innerhalb von offenen Arbeitskreisen ihre jeweiligen Angebote gemeinsam mit hauptamtlichen Regionalbetreuern selbst und erhalten zusätzlich Förderungen zwischen 40 und 80 Prozent der jeweiligen Projektkosten. Allein im Jahr 2014 wurden insgesamt 9 Projekte im Bezirk gefördert. Darunter das Projekt „Tut Gut Schritteweg mit Motorikstrecke“ - in Rohrbach. Die inhaltlichen Schwerpunkte konzentrieren sich auf die Bereiche Ernährung, Bewegung, Mentale Gesundheit, Vorsorge/Medizin und Umwelt/Natur. Eine »Gesunde Gemeinde« zu sein ist aber auch ein besonderes Gesundheits-Gütesiegel für eine Gemeinde. Wenn eine Gemeinde die Struktur- und Prozessqualitiät ihrer Arbeit im Gesundheitsbereich massiv verbessert, kann die »Gesunde Gemeinde« besondere Auszeichnungen erlangen, wie das Grundzertifikat und in weiterer Folge die Plakette. Diese Auszeichnungen sollen besonders die ehrenamtliche Tätigkeit in den »Gesunden Gemeinden« vor den Vorhang holen.
Zum 20-jährigen Jubiläum: 7 "Gesunde Gemeinden" im Bezirk Lilienfeld
Allein 2014 wurden insg. 9 Gemeindeaktionen und Projekte gefördert
Weitere Artikel

Blau-gelbe Betreuungsoffensive in Bezirk Lilienfeld nimmt Fahrt auf
Größte familienpolitische Initiative in NÖ zeigt Wirkung

LR Schleritzko/BR Karl Weber: 2 „Tut gut!“-Wanderwege im Bezirk Lilienfeld laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 „Tut gut!“-Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…

BR Karl Weber: Das Land investiert gemeinsam mit den Gemeinden in die beste Zukunft unserer Kinder
2024 wurden Förderungen in Höhe von 25 Millionen Euro für Gemeindeprojekte im Bezirk Lilienfeld…